Zitat von
Johannes am 8. August 2025, 09:56 Uhr
Ich schaue mir diese "Bücher" an; vielleicht ist es die lange Beschäftigung damit, aber ich erkenne an den ersten 20 Zeilen, ob ein Buch unbearbeitet aus ChatGPT kommt. Ich habe nichts gegen "Unterstützung durch KI", aber "Schreib mir einen Krimi" und dann den Text einfach bei Kindle hochladen ist schon fies. Auch mit den besten KI-Modellen kommt da nichts Gescheites raus.
Ich nenne es "KI-Müll": wenn es ein "Liebesroman" mit 40 Seiten Umfang ist, der spürbar aus der Retorte kommt. Wenn es ein "Ratgeber" ist, der einfach an einem Nachmittag zusammengepfuscht wurde. Wenn es eine "Kindergeschichten"-Sammlung ist (das geht mit ChatGPT am allerschnellsten, ich weiß nicht, ob es gut für Kinder ist, denen das vorzulesen ... es gibt auch gute Kinderbücher!). Wenn es ein "Reiseführer" mit falschen Ortsangaben oder "Kochbuch" ist, in dem Rezepte mit falschen Mengenangaben stehen, die der Autor natürlich nicht selbst ausprobiert hat. Merke: Auch die allerbesten "reasoning"-Modelle schaffen nur 80 - 90 % Exaktheit! Da sind dann von 20 Pizzarezepten 2 wahrscheinlich falsch.
Leider gibt es keine Tools, die das automatisch finden können. Aber ich würde als Leser vor allem bei den Gratisbüchern immer skeptisch sein: Hat es dieses typische Cover, das ChatGPT immer malt? Hat es einen geringen Umfang, zB 100 Seiten für einen "Krimi"? Siehe hier:
https://www.amazon.de/letzte-Abschied-Ein-Bestatter-Thriller-ebook/dp/B0FL11R4R5/
https://www.amazon.de/Ein-Sommer-Toskana-zerbrochene-Verlobung-ebook/dp/B0FL11K3BZ/
https://www.amazon.de/K%C3%BCste-Schweigens-ein-Nordsee-Krimi-Nordsee-Krimis-ebook/dp/B0CWRLVXQ2/
Werden "typische Namen" verwendet? CHatGPT schlägt zum Beispiel für deutsche Krimis immer sehr gerne Namen wie "Mara" oder "Lena Berg" vor. Siehe hier:
https://www.amazon.de/Ebbe-Schuld-Stille-Juist-Inselkrimi-ebook/dp/B0FL1CX27F/
Ich schaue mir diese "Bücher" an; vielleicht ist es die lange Beschäftigung damit, aber ich erkenne an den ersten 20 Zeilen, ob ein Buch unbearbeitet aus ChatGPT kommt. Ich habe nichts gegen "Unterstützung durch KI", aber "Schreib mir einen Krimi" und dann den Text einfach bei Kindle hochladen ist schon fies. Auch mit den besten KI-Modellen kommt da nichts Gescheites raus.
Ich nenne es "KI-Müll": wenn es ein "Liebesroman" mit 40 Seiten Umfang ist, der spürbar aus der Retorte kommt. Wenn es ein "Ratgeber" ist, der einfach an einem Nachmittag zusammengepfuscht wurde. Wenn es eine "Kindergeschichten"-Sammlung ist (das geht mit ChatGPT am allerschnellsten, ich weiß nicht, ob es gut für Kinder ist, denen das vorzulesen ... es gibt auch gute Kinderbücher!). Wenn es ein "Reiseführer" mit falschen Ortsangaben oder "Kochbuch" ist, in dem Rezepte mit falschen Mengenangaben stehen, die der Autor natürlich nicht selbst ausprobiert hat. Merke: Auch die allerbesten "reasoning"-Modelle schaffen nur 80 - 90 % Exaktheit! Da sind dann von 20 Pizzarezepten 2 wahrscheinlich falsch.
Leider gibt es keine Tools, die das automatisch finden können. Aber ich würde als Leser vor allem bei den Gratisbüchern immer skeptisch sein: Hat es dieses typische Cover, das ChatGPT immer malt? Hat es einen geringen Umfang, zB 100 Seiten für einen "Krimi"? Siehe hier:
https://www.amazon.de/letzte-Abschied-Ein-Bestatter-Thriller-ebook/dp/B0FL11R4R5/
https://www.amazon.de/Ein-Sommer-Toskana-zerbrochene-Verlobung-ebook/dp/B0FL11K3BZ/
https://www.amazon.de/K%C3%BCste-Schweigens-ein-Nordsee-Krimi-Nordsee-Krimis-ebook/dp/B0CWRLVXQ2/
Werden "typische Namen" verwendet? CHatGPT schlägt zum Beispiel für deutsche Krimis immer sehr gerne Namen wie "Mara" oder "Lena Berg" vor. Siehe hier:
https://www.amazon.de/Ebbe-Schuld-Stille-Juist-Inselkrimi-ebook/dp/B0FL1CX27F/